Die Plasmatherapie
- Die Plasmatherapie ist eine spezielle Form der autologen Bluttherapie. Die zahlreichen Wachstumsfaktoren im Plasma, die der Zellerneuerung dienen, wirken somit als Regenerationspotential im Körpergewebe.
- Autologes Plasma kann in vielen Bereichen der Medizin sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden eingesetzt werden. Diese neue, bahnbrechende Methode ist wissenschaftlich fundiert und hat sich bewährt und eignet sich zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Krankheiten.
- Die PRP-Behandlung wird in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der ästhetischen Medizin, um die Haut zu verjüngen. Auch in der Trichologie, Traumatologie und Orthopädie sowie in der Urologie, Sportmedizin, Stomatologie und Gynäkologie.
Ästhetische Medizin
Bei dieser Behandlung erhalten Sie Injektionen Ihres eigenen Blutes. Daher der Name „Vampire“-Facelift. Viele Musik-, Theater- und Unterhaltungsstars nutzen diese Form der Behandlung, um die Hautstruktur zu verbessern. Und das zu Recht. Der Aufwand ist gering und die Wirkung enorm. Die Behandlung ist minimalinvasiv und die Wirkung hält bis zu achtzehn Monate an. Gleichzeitig hat die Eigenbluttherapie eine präventive und gesundheitsfördernde Wirkung. Es werden nicht nur bestehende Falten geglättet oder reduziert, sondern auch das Auftreten neuer Falten und feiner Linien reduziert. Plasma wird aus Ihrem Blut hergestellt. Allergien, Fremdkörperreaktionen und unvorhersehbare Spätfolgen sind praktisch ausgeschlossen. Die darin enthaltenen natürlichen Wachstumsfaktoren wie PDGF, EGF und TGF führen zu einer nachhaltigen Regeneration, Kollagensynthese und Anregung der körpereigenen Hyaluronsäureproduktion.
Welche Bereiche können behandelt werden?
- Gesicht („Vampir Lifting“)
- Hals
- Dekolleté
Welche Wirkung kann ich nach der PRP-Therapie erwarten?
- Verbesserung des Hautbildes, Hautstraffung, Faltenglättung
- Verbesserung des Hautbildes im Bereich des Halses und des Dekolletés
- Minderung von Augenringen
Was bewirkt die PRP-Therapie bei dunklen Augenringen?
Die Augenpartie ist besonders empfindlich und kann aufgrund einer gestörten Mikrozirkulation eine bläuliche Farbe entwickeln. Wachstumsfaktoren im körpereigenen Blutkonzentrat (PRP) regen die Mikrodurchblutung rund um die Augenpartie an, sodass die Helligkeit verbessert wird und die Haut um die Augen wieder an Festigkeit gewinnt.
Trichologie
Wer unter Haarausfall leidet, kann mit PRP das Haarwachstum auf natürliche Weise anregen. Wenn die PRP-gezielt in die von Haarausfall betroffenen Stellen injiziert wird, kann der Haarausfall langfristig gestoppt werden und die Haare werden wieder dicker. Die Stammzellen im Blut bauen die Haarwurzel biologisch auf und enthalten Wachstumsfaktoren, die die Zellerneuerung anregen. Die Behandlung wird oft bis zu dreimal in kurzen Abständen wiederholt, um den Wachstumseffekt zu verstärken und für eine langfristige Erwärmung zu sorgen. Um das Ergebnis aufrechtzuerhalten, empfiehlt es sich außerdem, die PRP- Haarausfallbehandlung mit einer Sitzung pro Jahr aufzufrischen
Orthopädie
PRP oder ACP (autolog konditioniertes Plasma) bei Knie-Arthrose Die PRP-Therapie wird bei schmerzhafter leichter bis mittelschwerer Arthrose (Grad I bis III) empfohlen. Das aufbereitete Plasma mit seinen Wirkstoffen wird in das betroffene Gelenk injiziert. Diese intraartikulären PRP-Dosen sollten drei- bis viermal im wöchentlichen Abstand wiederholt werden. Studien haben am Beispiel der Arthrose des Kniegelenks nicht nur eine Verbesserung des Schmerzempfindens und der Funktionalität, sondern auch bessere Ergebnisse im Vergleich zu Hyaluronsäure gezeigt.
Sportmedizin
PRP bei Verletzungen und chronischen Entzündungen von Muskeln, Sehnen und Bändern. Grundsätzlich ist Fehl- oder Überbelastung eine nicht zu unterschätzende Ursache und gleichzeitig eine häufige Ursache für Verletzungen des Bewegungsapparates. Vor allem die Muskulatur kann unter schmerzhaften Zerrungen, Muskelfaserrissen oder sogar Muskelbündelrissen leiden. Sehnen reagieren mit Entzündungen, chronischen Reizungen oder Rissen. Auch Bänderrisse sind keine Seltenheit. Anwendungsgebiete der PRP-Therapie sind daher frische Muskelverletzungen, chronische Sehnenscheidenentzündungen (z. B. Achillessehne, Patellasehne, Tennis- und Golf Arm, Kalkschulter) und Bänderrisse (z. B. Bruch des Außenbandes am Sprunggelenk).
Sexual Medizin
Priapus Shot ist eine Penis-Injektion von PRP-Plasma, das Wachstumsfaktoren aus Blutplättchen enthält. Das Ziel ist das Gewebewachstum des Penis. Diese Wachstumsfaktoren werden das PRP, Plättchenreiches Plasma, injiziert. Der Priapus Shot® fördert neues Gewebewachstum, das dann nicht nur zu einem Dickenwachstum führt, sondern zum ersten Mal auch die Länge des Penis erhöht.
Botox und Faltentherapie
Wenn Sie unter dynamischen Mimik Falten wie Zornesfalten, Krähenfüßen oder Stirnfalten leiden, ist Botox besonders geeignet. Durch den Einsatz von Botox wird die Mimik geschwächt. Da es sich um ein muskelentspannendes Mittel handelt, werden die Negativfalten gemindert. Da es sich um ein muskelentspannendes Mittel handelt, werden die Negativfalten gemindert. Wenn Sie statische Linien ausgleichen möchten, die durch altersbedingten natürlichen Volumenverlust entstehen können, wie z. B. Nasolabial- oder Mundwinkelfalten, mit Hyaluronsäure behandelt. Im Gegensatz zu Botox reduziert es die Muskelaktivität nicht, sondern ist ein gelartiges Füllmaterial, das die Haut von innen „aufpolstert“. Zudem bleibt die Feuchtigkeit langfristig erhalten. Um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen, ist eine Kombination beider Behandlungsmethoden selbstverständlich möglich und bei Bedarf empfehlenswert.
Preise
Botulinumtoxin Behandlung
- 1 ZONE (z. B. ZORNESFALTE) - 150,– €
- 2 ZONEN (z. B. ZORNESFALTE + STIRNFALTEN) - 275,– €
- 3 ZONEN (z. B. ZORNESFALTE + STIRNFALTEN + KRÄHENFÜSSE) - 350,– €
Botox® gegen Schwitzen
- ACHSELHÖHLE - 530,– €
Zähneknirschen-Behandlung mit Botox®
- BRUXISMUS / ZÄHNEKNIRSCHEN - 450,– €
- MIGRÄNE / SPANNUNGSKOPFSCHMERZEN - 450€
Lippenbehandlung mit Hyaluronsäure
- 0,5 ML - 200,– €
- 1 ML - 350,– €
Vampir-Lifting (PRP)
- 1 PRP BEHANDLUNG - 300,– €
- 3 PRP BEHANDLUNGEN - 800,- €
- 6 PRP BEHANDLUNGEN - 1600,- €
Hyaluronsäure Behandlung
- 0,5 ML> - 150 €
- 1 ML> - 250,– €
- 2 ML> - 400,– €
- 3 ML> - 600,– €
Haarausfall Behandlung
- 1 PRP BEHANDLUNG> - 330,– €
- 3 PRP BEHANDLUNGEN> - 900,- €
- 6 PRP BEHANDLUNGEN> - 1740,- €
P-Shot
- 1-Behandlung 350-550> - €
- 3-Behandlungern 800-1200> - €
Häufige Fragen bei PRP-Behandlung
Wie läuft eine PRP-Behandlung ab?
Zunächst wird dem Patienten Blut abgenommen. Das Blut wird anschließend aufbereitet: Es wird zentrifugiert, sodass sich das Plasma und die Blutplättchen (Thrombozyten) von den restlichen Bestandteilen trennen. Nach der Aufbereitung kann das Plasma injiziert werden. Mithilfe einer Anästhesiecreme werden die zu behandelnden Areale lokal betäubt, um Schmerzen zu vermeiden. Das Blut wird nun mit einer speziellen Nadel mit mehreren Aufsätzen in die Haut gespritzt.
Wie lange dauert es bis PRP wirkt?
Unmittelbar nach der Behandlung bemerkt man bereits eine leichte Schwellung und Straffung der Haut. In den Tagen und Wochen danach entfalten die Wachstumsfaktoren aus PRP ihre biologische Wirkung zur Kräftigung der Haut und des umgebenden Gewebes.
Wie schmerzhaft ist eine PRP-Behandlung?
Die PRP Haare Behandlung ist keine schmerzhafte Behandlung. Während der Injektion mit der Plasma Spritze kann es zu leichtem Brennen an den behandelten Stellen, was aber unmittelbar nach der Injektion nachlässt. Durch die Injektion gibt es ein minimales Infektionsrisiko.
Vor der PRP-Behandlung sollten Sie für ungefähr eine Woche auf die Einnahme von
blutverdünnenden Medikamenten und 2 Tage auf fettreiche Lebensmittel verzichten.
Mögliche Risiken und Komplikationen der PRP-Therapie
Die PRP-Therapie gilt als schonendes und risikoarmes Verfahren. Da keine synthetischen Stoffe verwendet werden, ist das Risiko von allergischen Reaktionen, Unverträglichkeiten und Abstoßungen meist ausgeschlossen. Nach einer Eigenbluttherapie können Rötungen, Schwellungen oder sogar leichte Hämatome auftreten. Diese sind in der Regel harmlos und klingen innerhalb kurzer Zeit ab. Infektionen und Entzündungen sind theoretisch möglich, treten aber bei erfahrenen Fachärzten sehr selten auf.
Wann sollte eine PRP-Therapie nicht durchgeführt werden?
- Keloid Neigung
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Akute Hauterkrankungen im Behandlungsbereich (Entzündungen, Neurodermitis, Akne)
- aktive oder chronische Infektionskrankheiten (insbesondere Hepatitis, HIV)
- Tumorerkrankungen
- akute Autoimmunerkrankungen oder rheumatologische Erkrankungen
- Nehmen Sie 1 Woche vorher kein ASS oder andere nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente außer Paracetamol ein
- starke Blutungsneigung (Hämophilie)
Tabelle der Wachstumsfaktoren in PRP
Im Fachjargon gesprochen kommt es bei der PRP-Therapie zu einem erhöhten lokalen Auftreten von Wachstums- und Wundheilungsfaktoren (PDGF, TGF-ß, IGF, EGF, FGF, PDEGF, PDAF etc.):
- Einer Proliferation und Differenzierung verschiedener Zelltypen (Stammzellen, Osteoblasten, Chondroblasten, Epidermiszellen etc.)
- Ein erhöhtes Kollagen und Proteoglykan Produktion sowie der Tissue Inhibitor of Metallo – Proteinases (TIMP)
- Erhöhten Angiogenese
- Reduzierung der Entzündung durch Veränderung der Zytokin-Balance hin zu anti- inflammatorischen Zytokinen (u.a. IL-4, IL-10, IL-1ra).
Die genauen Abläufe und potenzielle weitere positive Wirkungen sind derzeit noch nicht im Einzelnen bekannt.
Es ist wichtig zu wissen, dass bei einer Verletzung schon immer die Blutplättchen eine entscheidende Rolle bei der Blutung und der Wundheilung spielen. Diese Wirkung wird durch die PRP-Therapie im Gewebe konzentriert und potenziert.
Die Heilung von verletztem Gewebe verläuft immer in drei Stadien:
- Entzündung mit Schmerz und Schwellung
- Proliferation mit Gewebsneubildung
- Remodellierung des neu gebildeten Gewebes und Anpassung an die Anforderungen des Gebrauchs
Der Start dieser Heilungskaskade wird durch eine Blutung mit Anwesenheit und Aggregation von Thrombozyten getriggert. Nachfolgend werden z.B. folgende Wachstumsfaktoren freigesetzt:
- PDGF (platelet derived growth factor)
- TGF (Transforming growth factor)
- IGF (Insulin like growth factor)
- EGF (Epidermal growth factor)
Wachstumsfaktoren sind entscheidend für die Neubildung von Gewebe, indem sie die Einwanderung von pluripotentem Stammzellen fördern und die mitotische Aktivität dieser Zellen steuern. Das Wissen über die Wirkung, das Zusammenspiel und die kritische Konzentration von Wachstumsfaktoren ist immer noch lückenhaft. Allgemeinwissen ist jedoch, dass ohne eine gute Durchblutung die Gewebsheilung gestört ist. Entsprechend eingeschränkt ist das Heilungspotenzial von schlecht durchblutetem Gewebe wie z.B. in Sehnen und Knorpel oder aber auch bei chronischen Entzündungen oder Pseudoarthrosen. Das liegt zum einen an der reduzierten Sauerstoffkonzentration, aber auch an der fehlenden Thrombozytenaggregation.
Uns kontaktieren
Wir freuen uns darauf, Ihnen weiter helfen zu können